Vor geraumer Zeit konnte man sich wohl kaum vorstellen, dass man irgendwann mal mit einem Telefon und einer ausziehbaren Stange herumläuft, um an den schönen Orten der Schweiz das perfekte Selbstporträt zu schiessen.
Auch fototechnisch hat sich viel getan. Früher konnte man nicht einfach drauflosknipsen und das Resultat dann umgehend bestaunen. Geschweige denn löschen. Die Aufnahmen musste man erst zur Entwicklung in ein Labor einsenden, gefühlte Wochen später kamen dann die Fotos. Kameraausrüstungen waren zudem viel schwerer und nicht so leicht transportierbar wie heutzutage.
Aber – du wirst es wahrscheinlich kaum glauben, haha – trotzdem sind schon anno dazumal schöne Bilder entstanden. Auch von Orten, die heute jeder kennt. Ich habe etwas im Archiv gegraben, um euch bekannte Orte der Schweiz im Wandel der Zeit zu zeigen.
19 Instagram-Fails: Weniger Photoshop wäre weniger peinlich
Neuseeland sagt Insta-Fotos den Kampf an – und wirbt für Facettenreichtum
Das könnte dich auch noch interessieren:
Smart Farming
Die «Pestizid-Hölle Schweiz» ist nur ein Furz im Wasserglas
Du musst jetzt stark sein. Denn unser Agrarjournalist widerlegt deine Vorurteile über die «Pestizid-Hölle Schweiz»: Die Pflanzenschutzmittel Chlorothalonil und Glyphosat sind weniger gesundheitsgefährdend als ein Glas Whisky oder eine Portion Erdbeeren.
«Im ganzen Kanton Bern gibt es keine einzige Wasserfassung, bei der man von einem ernsthaften Gesundheitsrisiko sprechen müsste!» Das erklärt der Berner Regierungspräsident Christoph Ammann kategorisch.
«Bei uns kann man bedenkenlos in jeder Gemeinde das Wasser aus jedem Wasserhahn trinken», erklärt auch Alda Breitenmoser, Leiterin des Amtes für Verbraucherschutz im Kanton Aargau, dessen Grundwasser am stärksten belastet ist: «Die Schlagzeilen von der Pestizid-Hölle sind reine Hysterie!»
Wer hat …
Link zum Artikel