von Patrik Müller
von Rafaela Roth
von Daria Wild
von Joachim Maier
von Antonio Fumagalli
von Thomas schlitter, aargauer zeitung
von Lina Selmani, Patrick Toggweiler, Madeleine Sigrist, Philipp Dahm, Viktoria Weber, Simone Meier, Anna Rothenfluh, Can Kgil
von thomas schlittler, nordwestschweiz
Das Schienennetz kann saniert und ausgebaut werden. Volk und Stände haben die Bahnvorlage FABI deutlich gutgeheissen: 62 Prozent der Stimmenden sagten Ja. Doch Verkehrsministerin Doris Leuthard bleibt wenig Zeit, Luft zu holen.
Die Billettpreise in der Schweiz dürften bis 2033 um durchschnittlich 1,5 Prozent pro Jahr steigen, wegen FABI möglicherweise sogar etwas mehr. Das plant die SBB, wie der SBB-Verwaltungsratspräsident Ulrich Gygi sagte.
Die SBB und der kanadische Hersteller Bombardier streiten sich wegen der Lieferung von 59 Doppelstöckern. Das könnte teuer werden.
Die SBB will für 800 Millionen Franken 29 neue Züge für die Gotthard-Basisstrecke kaufen - und prüft unter anderem den Kauf von Neigezügen, deren Zugtyp gegen das Behindertengleichstellungsgesetz verstösst.