Digital
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bild

Firefox 57 aka Firefox Quantum: Der neue Web-Browser sei doppelt so schnell wie der bisherige Firefox, verspricht Mozilla.

Vergiss Google Chrome! Firefox Quantum ist da 🚀

Nach langer Entwicklungszeit hat Mozilla heute den bislang schnellsten «Feuerfuchs» als Download freigegeben. Der Browser ist schneller, schlanker und schöner geworden und soll endlich wieder Googles Chrome übertrumpfen.



Firefox hat in den letzten Jahren stetig Nutzer an Googles Chrome-Browser verloren. Gelingt nun das Comeback?

Bild

Google Chrome dominiert den Browser-Markt. grafik: statista

Firefox Quantum ist laut Mozilla das «grösste Update aller Zeiten» und nichts weniger als «die Wiedergeburt von Firefox». Eine Beta-Version war seit Ende September verfügbar, nun hat Mozilla die finale Version des runderneuerten Browsers veröffentlicht.

Neues Design

Bild

Photon nennt sich das neue Design des Firefox.

Die Benutzeroberfläche wurde besser für die Bedienung mit den Fingern und für hochauflösende Bildschirme optimiert. Davon abgesehen sind auch die Firefox-Einstellungen sowie die Add-ons-Verwaltung übersichtlicher geworden. Apropos Add-ons: Firefox-Nutzer, die viele Erweiterungen nutzen, könnten eine böse Überraschung erleben: «Ab sofort sind nur noch Add-ons erlaubt, welche mit Version 54 eingeführt wurden», schreibt Heise. Alte Add-ons werden also ohne Anpassungen der Entwickler mit der neusten Firefox-Version nicht mehr laufen.

Neu ist auch das Icon für die «Bibliothek». Sie sammelt alles, was beim Surfen anfällt an einem zentralen Ort: Lesezeichen, wichtige Seiten, die Chronik, Downloads etc.

Insgesamt wirkt der Browser etwas moderner und aufgeräumter als sein Vorgänger, ohne dass man sich völlig umgewöhnen müsste.

Darum ist Firefox Quantum schneller

Die wichtigste Neuerung ist die neue Browser-Engine Quantum. Sie soll laut Mozilla den Seitenaufbau deutlich beschleunigen und dabei weniger Arbeitsspeicher (RAM) beanspruchen. «Firefox Quantum verteilt Aufgaben auf mehrere Prozessorkerne und arbeitet effizienter als die Vorgänger», schreibt Heise.

Mozilla habe seinen Browser endlich für schnelle Computer und Smartphones optimiert, die Prozessoren mit mehreren Prozessorkernen nutzen. Bis vor Kurzem griff Firefox üblicherweise nur auf einen Prozessorkern zu, mit Version 57 nutzt Firefox mehrere Kerne aus, um Webseiten schneller zu laden. Davon profitieren insbesondere komplexere Webseiten und Web-Apps.

Zumindest gefühlt schneller sei der Browser auch, weil der aktiv genutzte Tab nun immer Vorrang gegenüber den ungenutzt im Hintergrund liegenden Tabs hat. So zwingen selbst 1691 geöffnete Tabs den Browser nicht in die Knie, wie Firefox-Entwickler Dietrich Ayala bewies.

Laut dem deutschen Techportal Heise ist der neue Firefox mit der Versionsnummer 57 doppelt so schnell wie Version 52. Damit hat Mozilla ihr Versprechen gehalten. Aber: «Im Vergleich zu Microsofts Edge 41 liegt Firefox 57 gleichauf; Chrome 62 hat noch einen deutlichen Vorsprung», schreibt Heise. Mozilla hat also den Anschluss an Microsoft geschafft, hinkt aber Google – zumindest bei der Geschwindigkeit – noch immer etwas hinterher.

Browser-Vergleich: So schnell laden diese zehn populären Websites

abspielen

Video: YouTube/Firefox

Welchen Browser verwendest du am häufigsten?

Firefox Quantum steht ab sofort zum Download bereit für Windows, macOS und Linux. 

(oli)

Fan-Remake: Im Browser durch «Super Mario 64» hüpfen

Wozu bewusste Fehlinformationen dienen – wir erklären es dir

Video: watson

Das könnte dich auch interessieren:

Die Fallzahlen steigen wieder leicht an – so sieht's in deinem Kanton aus

Link zum Artikel

Corona International: EU beschliesst Einreisestopp ++ Italien mit 345 neuen Todesopfern

Link zum Artikel

Wie ich nach 3 Stunden Möbelhaus von Wolke 7 plumpste

Link zum Artikel

Das iPad kriegt Radar? Darum ist der Lidar-Sensor eine kleine Revolution

Link zum Artikel

Erneut Corona-Krawalle in den Niederlanden

Link zum Artikel

Der Mann, der es wagt, Trump zu widersprechen

Link zum Artikel

Die Schweiz befindet sich im Notstand – die 18 wichtigsten Antworten zur neuen Lage

Link zum Artikel

Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»

Link zum Artikel

Lasst meinen Sex in Ruhe, ihr Ehe- und Kartoffel-Fanatiker!

Link zum Artikel

Magic Johnson vs. Larry Bird – ein College-Final als Beginn einer grossen Sportrivalität

Link zum Artikel

Wie ansteckend sind Kinder wirklich? Was die Wissenschaft bis jetzt dazu weiss

Link zum Artikel

4 Gründe, weshalb die Corona-Zahlen des BAG wenig mit der Realität zu tun haben

Link zum Artikel

So lief Tag 1 nach Bekanntgabe der «ausserordentliche Lage» für die Schweiz

Link zum Artikel
Alle Artikel anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Abonniere unseren Newsletter

Diese Cartoons bringen die letzten vier Jahre Trump-Chaos perfekt auf den Punkt

Donald Trumps Amtszeit war geprägt von Lügen, Korruption und der Anstiftung zur Gewalt. Vier turbulente Trump-Jahre im Spiegel der Karikaturisten.

Hinweis für die geschätzten User und Userinnen: Wenn die Tweets in diesem Artikel nicht sofort angezeigt werden, zähle wahlweise laut oder leise auf fünf und scrolle erst dann weiter.

Donald Trump verliert mit Joe Bidens Amtseinführung seine Immunität, er kann somit vor ein ordentliches Gericht gestellt werden. Beobachter glauben aber, dass er eher nicht ins Gefängnis muss. Ungemütlich wird es für ihn trotzdem. Viele Fälle sind noch offen: Amtsmissbrauch, Behinderung der Justiz und diverse …

Artikel lesen
Link zum Artikel