- Digital
- Schweiz
Gefälschte Warnung für Netflix-User im Umlauf – das musst du wissen
Streaming-Kunden sind erneut das Ziel von Betrügern. bild: watson/shutterstock
Gefälschte Warnungen für Netflix-User im Umlauf – das musst du wissen
Derzeit laufen wieder Phishing-Attacken, um den Nutzern des Streaming-Dienstes wertvolle Daten zu entlocken.
watson-User Fabian hat der Digitalredaktion am Samstag eine Warnung zukommen lassen:
«Meine Freundin hat heute ein Mail von ‹Netflix› erhalten, die irgendwie falsch wirkte. Da ihr Abo über die Handyrechnung bezahlt wird, ist es kaum möglich, dass ihr Netflix-Abo irgendwann mal nicht bezahlt wäre. Ich schick euch das in der Hoffnung, dass so andere gewarnt werden können.»
Die angefügten Screenshots zeigen, dass es sich um Kriminelle handelt, die sich als «Team Netflix» ausgeben. Sie versuchen, ihre Opfer hereinzulegen, indem sie ihnen vorgaukeln, es hätte Probleme mit der Abo-Abrechnung gegeben. Man solle darum die «Zahlungsdetails» erneut eingeben ...
Worauf zu achten ist
Bei Schreiben, die nicht persönlich adressiert sind, sollten beim Empfänger alle Alarmglocken läuten. Und spätestens wenn man die merkwürdige Mailadresse des Absenders sieht, ist klar, dass hier nur etwas Sinn macht: Blockieren.
Der Streaming-Gigant fragt die Kunden nicht per E-Mail und SMS nach Kreditkarten- oder Bankkontodaten. Vielmehr sind das mehr oder weniger gut gemachte Phishing-Attacken, die jeweils in Wellen rund um den Globus stattfinden. Rückmeldungen bei Twitter zeigen, dass die Kriminellen nicht gezielt vorgehen, sondern möglichst viele Leute kontaktieren.
(dsc)
Die Masche ist nicht neu, schon 2017 warnte watson:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
Von wegen Netflix & Chill! So sieht es in Wirklichkeit aus
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Das steckt hinter den «Facebook lässt Nutzer sehen, wer dein Profil besucht»-Postings
In letzter Zeit häufen sich auf Facebook Statusbeiträge, die vorgaukeln, man könne mit einer «exklusiven Funktion» sehen, wer das eigene Profil besucht habe. Das ist natürlich Quatsch. Diese Funktion gibt es auch im Jahr 2020 nicht. Es handelt sich um eine klassische Phishing-Falle. Anders gesagt: Kriminelle machen sich einmal mehr die angeborene Neugier des Menschen zunutze, um an die Passwörter der Facebook-Profile zu gelangen.
Die Masche der Betrüger ist fast so alt wie Facebook selbst, aber …
Link zum Artikel