Singapore Airlines will die Flugkabinen mit Sightseeing-Passagieren füllen. Bild: EPA/EPA
Weil die Einwohner von Singapur das Fliegen vermissen, bietet Singapore Airlines bald Flüge ohne eine bestimmte Destination an. Damit ist die Fluggesellschaft in Asien nicht alleine. Nun regt sich Kritik gegen die Sightseeing-Trips über den Wolken.
Der Weekendtrip nach Bali oder Bangkok ist für die knapp sechs Millionen Einwohner Singapurs derzeit tabu. Die sonst äusserst mobilen Bewohner des Stadtstaates können seit Corona kaum mehr reisen.
Passagiere können ab Oktober Sightseeing-Flüge ab Singapur buchen. Bild: keystone
Nun schafft die durch die Pandemie arg gebeutelte Singapore Airlines Abhilfe. Sie will ab Oktober sogenannte «No-Destination-Flights» anbieten. Die mehrstündigen Rundflüge sollen den Passagieren zumindest ein bisschen Ferienfeeling zurückbringen, wie die lokale Straits Times berichtet. Offiziell bestätigt hat die Airline die Flüge noch nicht.
Singapore Airlines ist nicht die einzige Fluggesellschaft, die solche «No-Destination-Flights» anbietet. In Asien boomen Sightseeing-Trips über den Wolken:
Die taiwanesische Eva Air fliegt Sightseeing-Flüge über japanischen Inseln. Bild: EPA/EVA AIR
Bereits im August lancierte die taiwanesische Eva Air Sightseeing-Flüge. Von Taipeh aus jettet ein Airbus A330 zu den japanischen Ryukyu Inseln, kreist dort einige Zeit und landet nach knapp drei Stunden wieder in der Hauptstadt der Inselrepublik. Die Maschine fliegt zeitweise extra tief, damit die Fluggäste einen möglichst tollen Blick auf die Landschaft geniessen konnten.
Passagier Eva Air
«Wahrscheinlich haben wir uns einfach zu lange gelangweilt. Ich wollte das alte Reise-Feeling wieder erleben», sagte ein Passagier zur Nachrichtenagentur AFP. Die 160 Franken teuren Flügen waren innert kurzer Zeit ausverkauft. Eva Air und die Konkurrentin China Airlines haben nun weitere Sightseeing-Trips über den Wolken angekündigt.
Ein A380 von All Nippon Airways. Bild: EPA/EPA
Auch in Japan experimentieren Airlines mit «No-Destination-Flights.» Ende August hob All Nippon Airways mit einem Airbus A380 im «Hawaii-Kleid» zu einem Rundflug ab. Die Fluggäste wurden dabei wie in einem hawaiianischen Resort bewirtet. Die mit einer Sonderbemalung versehenen A380 fliegen normalerweise auf der Route Tokio-Honolulu.
Royal Brunei Airlines hat sogar einen Film über die «Fly&Dine»-Trips produziert. Video: YouTube/Royal Brunei Airlines
Die auf der Insel Borneo beheimatete Fluggesellschaft Royal Brunei hat im August so genannte «Dine&Fly» Flüge lanciert. Die Passagiere können über den Lüften ein Abendessen geniessen, während der Pilot den Rundflug kommentiert. Laut AFP war das Angebot innerhalb von 48 Stunden ausverkauft.
Die Flüge stossen aber auch auf Kritik. «Ihr verschwendet bloss Treibstoff und befeuert mit den sinnlosen Flügen die Klima-Krise», schreibt eine Userin auf Twitter.
(amü)
>> Coronavirus: Alle News im Liveticker