- Leben
- Kultur
«Sports Illustrated» Swimsuit Issue: Halima Aden trägt einen Burkini
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
Anna-Lena Janzen / watson.de
Die Models tragen kurze Höschen, knappe Bikini-Tops, und haben braun gebrannte Haut: «Sports Illustrated» ist ein amerikanisches Magazin – mit überwiegend männlicher Leserschaft. Und so posieren die Damen der jährlichen «Swimsuit»-Ausgabe des Magazins üblicherweise so:
Dieses Jahr wagt das Magazin ein ganz anderes Bild:
In der diesjährigen Ausgabe ist das Model Halima Aden auf der Titelseite in einem Burkini zu sehen. Die Bekleidung bedeckt – bis auf Gesicht, Hände und Füsse – ihren gesamten Körper.
Auf ihrem Kopf trägt das amerikanische Model mit somalischen Wurzeln ausserdem einen Hijab. Sie ist damit das erste Model, das sich voll bekleidet auf der Titelseite des Magazins räkelt.
Halima Aden, die in einem kenianischen Flüchtlingslager aufwuchs, zog im Alter von sieben Jahren in die USA und begann kurz darauf den Hijab zu tragen. Schon im Jahr 2017 erschien sie als erstes Hijab-Modell auf dem Cover eines grossen US-Magazins.
Und das sagt das Model selbst zu der Aktion:
In einem Interview mit der BBC sagte Aden: «Junge Mädchen, die einen Hijab tragen, sollten auch Frauen in jeder Branche haben, zu denen sie aufschauen können.»
Bild: yu tsai/sports illustrated/sports illustrated
«Die Resonanz war unglaublich und ich fühle mich so geehrt, dass ‹Sports Illustrated› die Schönheit dieser bescheiden gekleideten Frauen gezeigt hat.»
Im Netz sorgten die Fotos für unterschiedliche Reaktionen...
Ein Instagram-User schrieb: «Du bist so ein absoluter Star Halima!!!!!! Herzliche Glückwünsche!!!!»
Mehrere Nutzer kommentierten, sie seien inspiriert von der Aktion.
«Schaut euch die Schönheit an, die wir besitzen. Auch komplett angezogen! Ja!!! Herzlichen Glückwunsch meine schöne Schwester!!! Du bist ein Vorbild!!!»
«Die Kultur der Bescheidenheit ist rückständig und gegen Frauen. Tausende von Frauen werden in islamischen Ländern festgenommen, um gegen Verschleierung zu protestieren. Und doch feiert Ihr albernes Magazin ein Symbol der Unterdrückung ... auf die absurdeste Weise, die man sich vorstellen kann. Fail.»
«Die (Burkini) gibt's auch für Männer, richtig?»
Halima Aden war auch schon auf der Titelseite der «Vogue» zu sehen:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Hidschab & Co. – Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Interview
Autor Linder: Erst kam der Bestseller, dann die Intimkorrektur
Lukas Linder hat es geschafft. Mit seinem zweiten Roman hat er sich selbst übertroffen. Die Feuilletons sind fassungslos – und die lesende Schweiz befindet sich seit dem Erscheinen von «Der Unvollendete» in einem nicht enden wollenden Freudentaumel. Zumindest stellt der Schweizer Autor sich das gern vor.
Ein Glanzstück erster Güte, nichts Geringeres, ist der zweite Roman von Lukas Linder. An der Grenze vom Jung- zum Altautor stehend, ist aus einem beispiellosen Sprach-Feuerwerk Anatol Fern entsprungen, ein lebensuntüchtiger Mittdreissiger mit Abschluss in Germanistik und Philosophie und einem Erstlingswerk mit Namen «Graues Brot», das so gar kein Glanzstück erster Güte ist.
Bei Anatol haben wir es also ganz im Gegensatz zu seinem Erfinder Lukas Linder mit einem astreinen Versager zu tun. Einem …
Link zum Artikel