Abbiegen bei Rot, Fahren auf dem Trottoir: Diese 6 Dinge könnten sich im Verkehr ändern
Velofahrer sollen künftig bei Rot abbiegen dürfen und Autofahrer müssen eine Rettungsgasse bilden: In den Schubladen des Bundesamtes für Strassen (Astra) liegt eine Reihe neuer Verkehrsregeln, die in der ersten Hälfte des nächsten Jahres in die Vernehmlassung gehen. Eine Auswahl der wichtigsten Themen im Überblick.
Velofahrer sollen bei roter Ampel an Kreuzungen künftig rechts abbiegen dürfen. Das Rotlicht würde zu einem «Kein Vortritt» reduziert. Der Vorschlag folgt einem zweijährigem Pilotprojekt, das auf den Basler Strassen in Absprache mit dem Astra getestet wurde. Das baselstädtische Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) zog eine positive Bilanz: Während der Testphase ist es im Zusammenhang mit Rechtsabbiegen bei Rot zu keinen Unfällen gekommen. Der Vorschlag des Astra sieht jedoch nicht vor, Abbiegen bei Rot generell zu erlauben. Es würde damit lediglich den Gemeinden die Möglichkeit gegeben, diese Massnahmen bei einzelnen Kreuzungen einzuführen.
Velofahren auf Trottoir
Bild: KEYSTONE
Bisher ist es Kindern bis sechs Jahren erlaubt, auf dem Trottoir Velo zu fahren – sofern kein Radweg oder Fahrstreifen vorhanden ist. Dies aus Sicherheitsgründen, wie Thomas Rohrbach, Sprecher des Bundesamts für Strassen (Astra), sagt: «Bei engen Strassenverhältnissen sollen Kinder auf dem Velo so eine Ausweichmöglichkeit erhalten.» Der Vorschlag sieht vor, das Mindestalter auf zehn Jahre anzuheben. Dies ist aber lediglich ein Richtwert. «Es kann auch sein, dass das Mindestalter am Ende der Vernehmlassung bei zwölf oder acht Jahren liegt», erklärt Rohrbach.
Höheres Tempo für leichte Anhängerfahrzeuge
Bild: KEYSTONE
Wer mit einem Auto mit Anhänger auf der Autobahn unterwegs ist, soll künftig maximal 100 Stundenkilometer statt der bisherigen 80 fahren dürfen. Dies forderte FDP-Nationalrat und TCS-Präsident Thierry Burkart in einer entsprechende Motion an den Bundesrat. Burkart verweist auf Lastwagen, die mit einer maximalen Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern häufig Autos mit Anhänger überholen würden. Dies führe zu «gefährlichen Verkehrssituationen» und behindere zudem den Verkehrsfluss in erheblichem Masse. Burkhart verweist auf verschiedene europäische Staaten wie Deutschland, Dänemark oder Österreich, die diese Anpassung bereits vorgenommen haben.
Lockerung des Sonntagsfahrverbots für schwere Motorfahrzeuge
Bild: KEYSTONE
Wer einen Oldtimer-Lastwagen besitzt, möchte ihn auch voller Stolz ausfahren. Bisher ist dies sonntags und in der Nacht jedoch verboten. Der Vorschlag betrifft lediglich schwere Veteranenfahrzeuge – keine Lastwagen, die Güter transportieren.
Rettungsgasse für Blaulichtfahrzeuge auf Autobahn
Bild: Youtube
Ereignet sich ein Unfall auf der Autobahn, müssen Rettungsfahrzeuge so schnell wie möglich vor Ort sein. Das Schweizer Strassenverkehrsgesetz schreibt zwar vor, dass Fahrzeuglenker die Strasse bei besonderen Warnsignalen für die entsprechenden Blaulichtfahrzeuge freigeben müssen, dies ist allerdings während eines Staus auf Autobahnen nicht weiter definiert. Zudem ist bisher auch die Art und Weise, wie Platz gemacht werden muss, dem Lenker überlassen. Wer keine Rettungsgasse bildet, kann nicht gebüsst werden. Der Vorschlag verlangt von Autofahrern auf den rechten und mittleren Spuren nun, nach rechts, und jene, die links stehen nach links auszuweichen. Wer auf einen Stau zufährt, soll sich zudem bereits weiter links beziehungsweise rechts halten.
Die Idee einer Rettungsgasse ist laut Rohrbach auch bei Unfällen ohne Verletzte sinnvoll: «Je früher der Abschleppwagen vor Ort ist, desto schneller ist die Unfallstelle auch wieder geräumt.»
Blechkolonnen sind auf Schweizer Strassen kein seltenes Phänomen. In der Vernehmlassung wird nun diskutiert, wie Knotenpunkte auf viel befahrenen Strassen entlastet werden können. Ziel ist es, den Verkehr flüssiger zu machen. Eine Möglichkeit ist, Ampeln einzusetzen und damit Anschlüsse zu dosieren. Dies kommt bereits in Zürich zur Anwendung. Im Aargau werden die Ein- und Ausfahrten bei drei Anschlüssen verlängert.
Das Astra will die Vorschläge in der ersten Hälfte 2018 in die Vernehmlassung schicken. Die ausführliche Liste finden Sie hier. (aargauerzeitung.ch)
So, jetzt zu dir: Wie gut kennst du dich mit Verkehrsschildern aus?
Quiz
1.Wir fangen einigermassen einfach an. Was gilt es, an Stellen mit diesem Schild zu beachten?
Wasserpfützen auf der Strasse.
Rollsplitt auf der Strasse.
Achtung vor Schlaglöchern.
Das Schild gilt für Fussgänger und Velofahrer und bedeutet: Achtung, hier könnt ihr von vorbeifahrenden Autos angespritzt werden.
Achtung, Rutschgefahr.
2.Besonders wichtig im Sommer: Wofür steht dieses Schild?
Achtung, Wildwechsel.
Gute Beobachtungsstrecke für Wild.
Sie kommen in ein ländliches Gebiet. Fahren Sie vorsichtig.
Hier ist Jagdgebiet.
3.Wofür steht denn bitte dieses Schild?
Hier findet ein Musikfest statt.
Hier verkehren Linienbusse der Schweizer Post. Diese haben immer Vortritt und dürfen mit ihrem Dreiklanghorn hupen.
Hier beginnt eine kurvige Strasse. Alle Autofahrer SOLLTEN vor unübersichtlichen Stellen hupen.
Hier beginnt eine kurvige Strasse. Alle Autofahrer MÜSSEN vor unübersichtlichen Stellen hupen.
4.Wir kommen zu einem blauen Schild, das in der Schweiz aber offiziell weiss ist. Was bedeuten die drei Pfeile?
Hier ist das Befahren des Pannenstreifens auch erlaubt.
Wechsel auf oder von der rechten Spur sind nicht erlaubt.
Alle Wege führen ans gleiche Ziel, auch wenn die rechte Spur abgetrennt ist.
Hier kommt von rechts eine neue Strasse (Auffahrt, Zusammenschluss von Autobahnen) hinzu.
5.Wir bringen bisschen Orange ins Quiz: Wofür steht dieses Schild?
Verbot für Lastwagen.
Verbot für Anhänger.
Verbot für Fahrzeuge mit gefährlicher Ladung.
Verbot für Fahrzeuge mit voller Ladung.
6.Wofür steht hier das rot-weisse Schachbrett auf der Tafel?
Eine Strasse, die noch nicht fertig und darum nicht benutzbar ist.
Das steht bei Fussballspielen und weist kroatischen Anhängern den Weg.
Die Notfallspur, falls jemand nicht mehr bremsen kann.
Das Zeichen für die Sondermüll-Deponie. Ich hab's kürzlich grad wieder bei Kölliken gesehen.
7.Also, nun wieder ein richtig sinnvolles Schild. Wofür steht das hier?
Pannenhilfe.
Beginn der Beleuchtung mit Laternen.
Aussichtsturm.
Verengung der Strasse und anschliessend eine Kreuzung.
8.Wieder bisschen farbiger: Was bedeutet dies?
Flussüberquerung für Lastwagen ohne Brücke.
Hier kommt eine gefährliche Brücke.
Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung.
Das ist ja bubig! Ich scrolle zurück zur Frage 6 und nehme dann hier die ähnliche Antwort mit Wasser. (PS: Das ist zwar clever, aber wenn du diese Antwort hier wählst, wird's als falsch gewertet. Denn: Wir betrügen nicht.).
9.So, wir verlassen den total seriösen Quiz-Teil. Jetzt braucht's wahre Experten: Wo steht dieses Schild?
Beim «Camino de la muerte» (Todesstrasse) in Bolivien, der angeblich gefährlichsten Strasse der Welt.
Bei der Alpe d'Huez. Denn da versuchen sich jährlich so viele Hobby-Fahrer an der legendären Strecke, das wurde zu gefährlich.
Am schönen Brienzersee, idyllisch grad nach Iseltwald Richtung Giessbach-Fälle.
Bei der Axenstrasse. Die Aussicht ist zwar atemberaubend, aber es sind schon so viele Velofahrer in den Vierwaldstättersee runtergerasselt.
10.Was will uns dieses Schild sagen?
Da kreuzen halt oft Feldhasen die Strasse. Das Schild steht in der Nähe von Balsthal beim Naturpark Thal.
Aaaalso, das war so: Da wurde im schönen Linden im Emmental mal ein Kaninchen überfahren. Und die Anwohner waren so untröstlich, dass sie danach dieses Schild hinstellten.
Ich sag euch, wie es war: Die Ehefrau des Pfarrers war passionierte Tierschützerin. Sie wollte das frühere Sitzungszimmer des Pfarrhauses in Rothenfluh BL zur Kaninchenhaltung umgestalten. Dem Chef der Kirchbehörde ging der Vorschlag zu weit und er trat von seinem Posten zurück. Jemand stellte dann aus Jux dieses Schild auf.
Haha, so war's nicht, auch wenn der Pfarrer eine Rolle spielt. Aber er kommt aus Dornach und setzte sich für das Etablissement «Hoppelnde Häschen» ein. Das spaltete die Gemeinde derart, dass jemand kurz vor der Fasnacht das Schild mit dem Hasen aufstellte.
11.Zum Abschluss. Wir schliessen mit einer Bonusfrage für Extrapunkte ab: Was bedeutet dieses Schild?
Das ist kein Schild. Das ist eine Kinderzeichnung.
Enten nicht an die Leine nehmen.
Seehunde nicht an die Leine nehmen.
Hunde nicht an die Leine nehmen.
Hunde ab hier wieder ohne Leine erlaubt.
Hunde dürfen hier nicht «hinbislen».
Hunde, die nur auf den Hinterbeinen laufen können, dürfen hier nicht durch.
Ich glaub, das weiss nicht mal der Fragesteller so genau!
Die kennst du bestimmt: Autofahrtypen
Video: watson
Das könnte dich auch interessieren:
Wie ich nach 3 Stunden Möbelhaus von Wolke 7 plumpste
6 Monate Warten für psychologische Hilfe: Kommt mit der Corona-Krise nun die Psycho-Krise?
Jeder Fünfte zeigt wegen Corona schwere depressive Symptome, die Jugendpsychiater schlagen Alarm, die Betten in Psychiatrien sind belegt. Expertinnen warnen nun vor den psychischen Langzeitfolgen.
Die psychischen Folgen von Corona sind da. Sie sind aktuell. Und sie bleiben. Im Schatten der politischen Entscheidungen, die sich seit Monaten um Kurzarbeit und Spitalbetten auf Intensivstationen drehen, wächst die Anzahl Menschen, die in der Krise eine psychische Störung entwickeln, rasant an.
Die neueste Umfrage der Universität Basel zur psychischen Belastung in der zweiten Covid-19-Welle zeigt: Der psychische Stress hat im Vergleich zum Frühjahr nochmals deutlich zugenommen. Der Anteil …