- Schweiz
- Blaulicht
«Öko-Terrorist» Marco Camenisch soll frei sein – berichten zwei unabhängige Quellen
Demonstrationen für Marco Camenisch im Juni 2004 in der Zürcher Altstadt. Bild: KEYSTONE
Nach 25 Jahren im Knast ist «Öko-Terrorist» Marco Camenisch wieder frei
Der als «Öko-Terrorist» bekannt gewordene Marco Camenisch (64) ist nach einem Vierteljahrhundert hinter Gittern wieder auf freiem Fuss. Dies bestätigte sein Anwalt gegenüber «SRF».
Am letzten Freitag ist Camenisch aus dem Gefängnis entlassen worden, obwohl seine Freiheitsstrafe ursprünglich bis Mai 2018 hätte dauern sollen.
Wie der «Blick» berichtet, hat der Bündner in den 70er-Jahren als Teil der Anti-Atom-Bewegung mehrere Sprengstoffanschläge auf Hochspannungsmasten von Kraftwerken verübt – vom Gericht wurde er dafür zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt.
Nach der Flucht aus der Strafanstalt Regensdorf, bei der 1981 ein Aufseher getötet wurde, erschoss Camenisch 1989 einen Grenzwächter. Er wurde von diesem in Brusio GR gesichtet, als er die Grabstätte seines Vaters besuchte. Zuvor war er in Italien untergetaucht.
Letztmals wurde er 2001 in der Toskana verhaftet, ein Jahr später folgte die Auslieferung an die Schweiz. (rst)
Die top 10 der Auto-Umweltliste 2017
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
«Das Tram in Zürich ist gefährlicher»: So reagieren Bündner auf den Terrassen-Lockdown
Der Terrassenstreit hält das Land gerade in Atem. Bald gehen Aussensitzplätze im Skigebiet Laax zu. Das macht die Gäste traurig, den Bahnchef hässig – und bereitet der Wirtin Kopfzerbrechen.
Für Familie Winzap läuft es gerade ganz gut. Der Tag hat schon ein paar schöne Kurven auf den Laaxer Pisten gebracht. Jetzt sitzen Mutter, Vater und Tochter auf einer Holzbank und lassen sich die Sonne ins Gesicht scheinen; vor ihnen breiten sich die Alpen aus, weit und weiss und wunderbar.
Ein wenig sind sie schon verwundert, dass sie hier bald nicht mehr sitzen dürfen. Die Terrassen in den Bündner Skigebieten gehen zu. Die Bündner Regierung will es so, weil der Bundesrat es so will.
Muss man …
Link zum Artikel