Wenn Jugendliche auch ohne Erkältung nach dem Hustensaft verlangen. bild: shutterstock
Hustensaft – die gefährliche Teenie-Droge ist in der Schweiz rezeptfrei erhältlich
Hustensaft ist die neue Teenie-Droge. Gesetze gegen den Missbrauch der Arznei gibt es nicht. Jetzt haben einige Apotheken selber Massnahmen getroffen.
Hustensaft ist günstig und ohne Rezept erhältlich. Die darin enthaltenen Opiate Codein und DXM (Dextromethorphan) versetzen den Konsumenten in einen Rauschzustand. Deshalb kommt die Arznei bei Jugendlichen teilweise gut an – sie macht sie aber auch süchtig und gefährdet ihre Gesundheit.
Genaue Zahlen zum sogenannten «Robotripping» gibt es nicht, aber der Rauschtrend unter Jugendlichen wird von Zürcher Apotheken verstärkt seit drei bis vier Jahren beobachtet. Die Jugendlichen seien zwischen 13 und 14 Jahre alt, zitiert der Tages-Anzeiger die stellvertretende Geschäftsführerin der Olympia-Apotheke am Stauffacher. Und sie kämen nicht nur an den Wochenenden vorbei, «sie wollen bereits unter der Woche ihren Sirup», sagt sie.
Jugendliche berauschen sich mit Hustensaft – was können Apotheken dagegen tun? Bild: KEYSTONE
Nachfolgend die drei wichtigsten Fragen zum «Robotripping»:
Was bewirken die Substanzen Codein und DXM bei Missbrauch?
- Codein wird im Körper in Morphin umgewandelt, was ein Rauscherlebnis auslöst; von Konsumenten wird auch von «Trips, ähnlich wie auf LSD», Halluzinationen und ausserkörperlichen Erfahrungen berichtet.
- Gefühl der Gelassenheit, Unbeschwertheit und Euphorie.
- Steigerung des Selbstbewusstseins.
Wie gefährlich ist der Wirkstoff Codein?
- Das Suchtpotential des Wirkstoffs Codein kann unabhängig vom Alter Abstinenzerscheinungen erzeugen. Bei längerer Einnahme kann ein Entzug sogar gleich schmerzhaft und lang sein wie bei Heroin.
- Das Hirn kann stark geschädigt werden bei jungen Menschen unter 25 Jahren, weil die Hirnentwicklung erst in diesem Alter vollständig abgeschlossen ist.
- Bereits das einmalige Trinken birgt Gefahren, wenn es in Kombination mit Alkohol eingenommen wird, kann es im Extremfall sogar zum Tod führen. Die Wirkung des Alkohols wird um das sechs- bis achtfache potenziert.
- Bei Kindern und Jugendlichen kann die Einnahme zu Atemdepressionen führen; in den letzten Jahren gab es mehrere tödliche und lebensbedrohliche Fälle in Europa.
- Weitere Nebenwirkungen: Übelkeit, Verstopfung, Schlafstörungen, Ohrgeräusche, Kurzatmigkeit, Erektionsstörungen, Libidoverlust, Ausbleiben der Menstruation.
Welche Massnahmen sind sinnvoll?
Die Behandlung von Kindern unter zwölf Jahren mit codeinhaltigen Arzneimitteln ist in der Schweiz verboten. Das reicht den Zürcher Apotheken aber nicht. Man kriegt die Präparate hierzulande – im Gegensatz zu Deutschland und anderen EU-Ländern – rezeptfrei.
Wie genau sollen die Massnahmen gegen Hustensaft-Missbrauch künftig aussehen? bild: healthworld
Allerdings können die einzelnen Apotheken Rezepte verlangen. So macht es die Olympia-Apotheke seit den gehäuften Fällen von Missbrauch. Unter 18-Jährige – und Erwachsene, die täglich vorbeikommen und Hustensaft verlangen – müssen ein Rezept vorweisen. Andere Apotheken verlangen inzwischen den Personalausweis der Kunden und nehmen deren Personalien auf. Es wirkt.
Dennoch brauche es landesweite Massnahmen, meint Michael Langer von der Stauffacher Apotheke. Doch welche sind wirklich zielführend?
- Den Hustensaft auf die Liste der rezeptpflichtigen Arzneien setzen. Nachteil: Erhöhung der Gesundheitskosten, zusätzlicher Gang zum Arzt
- Ausweispflicht für Jugendliche. Nachteil: Kontrolle der erwachsenen Suchtgefährdeten bleibt aussen vor.
- Apotheker sollen nach wie vor selbst entscheiden, welchen Personen sie den Hustensaft abgeben und wo Verdacht auf Missbrauch besteht. Nachteil: individuelle Handhabung des Problems.
Nomen est omen: Der österreichische Rapper «Hustensaft Jüngling».
Video: YouTube/MMHJTV
(rof via Tages-Anzeiger)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Der «diffuse Dauerstress» macht die Corona-Zeit so schwierig. Hier berichten vier Experten
Die Corona-Pandemie schlägt immer mehr aufs Gemüt. Durch die Massnahmen wird unser Leben verändert. Nicht alle können damit gleich gut umgehen. Die psychischen Folgen der Bevölkerung spüren Exponenten deshalb teilweise stark. Wir haben mit vier von ihnen gesprochen.
Freunde fehlen, das liebste Hobby kann nicht mehr ausgeübt werden, Familienfeste fallen ins Wasser: Die Corona-Pandemie hat unser Leben mächtig durchgeschüttelt. Das kann auf die Psyche schlagen. Vor allem Jüngere sind davon verstärkt betroffen.
Anfang Januar schrieben die drei grossen Psychologie-Verbände FSP, ASP und SBAP dem Bundesrat einen offenen Brief. Wer eine psychotherapeutische Behandlung benötigt, müsse aktuell lange warten. Unter anderem forderten sie darum ein schnelles Handeln …
Link zum Artikel