- Schweiz
- Klima
Schweiz: Kein Rekord, aber Spitzenplatz: 2019 war zu warm und zu trocken
Kein Rekord, aber Spitzenplatz: 2019 war zu warm und zu trocken
2018 war das wärmste Jahr seit Messbeginn 1864. Und auch 2019 belegt einen Spitzenplatz. Es gehört in der Region mit nur zwei Eistagen, 72 Sommertagen und 29 Hitzetagen zu den fünf wärmsten Jahren seit Beginn der Aufzeichnungen.
Helmut Kohler / ch media
Menschen kühlen sich im Genfersee bei Vevey ab. Bild: KEYSTONE
Die Norm sind 15.3 Eistage, 51.4 Sommertage und 15.3 Hitzetage mit Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius. Das Jahr 2019 war in der Region 1.6 Grad zu warm, mit 280 Liter Niederschlag pro Quadratmeter zu trocken und 163 Stunden zu sonnig.
Ins Bild passt der Sommer mit zwei ausgeprägten Hitzewellen und mit 37.6 Grad am 25. Juli. Nur ein Monat war im langjährigen Vergleich zu kühl: Der Wonnemonat Mai war mit einem Temperaturdefizit von 1.9 Grad im starken Gegensatz zum Mai 2018 der kälteste Mai seit 1991.
Die übrigen Monate lagen oberhalb der Norm. Nach dem kältesten Mai seit 1991 gab es dann allerdings mit einem Temperaturüberschuss von 3.2 Grad den zweitwärmsten Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Kaltphasen werden auch in der Region immer rarer. Der tiefste Wert des Jahres wurde am 25. Januar mit sehr bescheidenen minus 5.2 Grad gemessen, das ist von den je gemessenen Tiefsttemperaturen eines Jahres meilenweit entfernt. Auch dieses Jahr musste der Weihnachtsmann wegen Schneemangels wieder Rollen unter seinen Schlitten bauen.
Die Wetterbesonderheiten in 2019
- 21. Januar: Mit einer Tageshöchsttemperatur von minus 0.2 Grad der erste Eistag in diesem Winter.
- 10. Februar: Weil Sturmtief Uwe mit Böen um 90 Stundenkilometer über Bad Säckingen fegte, musste die Feuerwehr umgestürzte Bäume von Strassen räumen.
- 28. Februar: Mit 20.1 Grad der erste warme Tag des Jahres 2019.
- 10. März: Wegen Sturmwarnung und starker Regenschauer wurde die traditionelle Fridolinsprozession abgesagt.
- 4. April: Eine drei Zentimeter dicke Schneedecke. So viel gab es im Winter davor nie.
- 20. April: Mit 25 Grad der erste Sommertag.
- 6. Mai: Mit minus 0.2 Grad ein später Frosttag.
- 2. Juni: Mit 30 Grad der erste Hitzetag.
- 26. Juni: Mit 37.0 Grad gab es in der Region einen neuen Junirekord.
- 25. Juli: Mit 37.6 Grad die dritthöchste Temperatur seit Aufzeichnungsbeginn.
- 20. Oktober: Die langjährige durchschnittliche Jahressonnenscheindauer wurde übertroffen.
- 18. November: Der erste Schneefall in diesem Herbst.
(aargauerzeitung.ch)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Die Schweiz und Mitteleuropa im Griff der Hitze, Juli 2019
Eisschmelze hat neue Inseln in der Arktis freigelegt
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Züge, Trams und Busse haben immer noch Mühe 😩 ++ Frau Holle bringt mehr Schnee
Der Winter und der Schnee haben die Schweiz weiter im Griff. Die Verkehrsbetriebe kämpfen in viele Teilen der Schweiz mit den Schneemassen.
>> Die besten Bilder findest du hier
Link zum Artikel