- Schweiz
- Luzern
Asylbewerber in Luzern wehren sich gegen Benimm-Flyer: «Sie haben uns als Wilde hingestellt»
Asylbewerber in Luzern wehren sich gegen Benimm-Flyer: «Sie haben uns als Wilde hingestellt»
Ende Januar stellte die Luzerner Regierung einen Benimm-Flyer für Asylsuchende vor, darunter auch Verhaltensregeln gegen sexuelle Übergriffe wie in der Silvesternacht in Köln.
Die Zielgruppe hat nun in einem offenen Brief auf den Flyer reagiert. Darin heisst es:
«Wir fühlen uns gekränkt durch Ihre Aktionen der letzten Wochen. (...) Sie haben uns als Wilde hingestellt, die aufgeklärt werden müssen. Damit giesst die Regierung zusätzlich Öl ins Feuer und provoziert uns gegenüber Rassismus. Ja, wir wollen uns sehr gerne in das lokale Leben integrieren und
die lokalen Menschen und Werte kennenlernen. Aber viele von
uns sind über Monate in Bunkern untergebracht und es fällt uns
tatsächlich schwer, in Kontakt zu kommen und einen Zugang
zu finden.»
Offener Brief Flüchtlinge im Kanton Luzern
quelle «neue luzerner zeitung»
Mitunterzeichner des Briefes ist Süleyman Özbayhan, ein anerkannter Flüchtling, der seit fünf Jahren in der Schweiz lebt. Gegenüber der Tagesschau sagte Özbayhan am Samstagabend: «Die Regierung stellt uns unter Generalverdacht. Sie werfen uns alle in einen Topf und das stört uns.»
Der Luzerner Regierungsrat Guido Graf bestritt gegenüber der «Tagesschau», dass sich der Flyer explizit an Asylsuchende richte. «Der Auslöser war Köln und verschiedene Rückmeldungen aus der Bevölkerung.» (kri)
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Flüchtlinge sollen nicht mehr nach Hause dürfen, dafür bei uns schneller arbeiten
Der Bundesrat verschärft die Regeln für vorläufig Aufgenommene. Sie dürfen nicht mehr in ihre Heimatländer reisen. Ausserdem soll die Integration in den Arbeitsmarkt erleichtert werden.
Für vorläufig aufgenommene Flüchtlinge soll – analog zu anerkannten Flüchtlingen – ein Verbot für Reisen in deren Heimatland gelten. Das hat der Bund am Mittwoch in einer Medienmitteilung mitgeteilt. Zudem soll diesen Personen der Zugang zum Arbeitsmarkt hier in der Schweiz erleichtert werden, damit sie rascher auf eigenen Füssen stehen können.
Gleichzeitig sieht der Bundesrat Erleichterungen beim Wohnungswechsel im Inland vor, um die berufliche Integration zu fördern. Für eine neue Stelle oder …
Link zum Artikel