Die Fertigstellung der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) soll zahlreiche Verbesserungen für den Fahrplanwechsel im Dezember bringen. Zugleich plagt ein Lokführermangel die SBB.
Mit der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels wird das Jahrhundertwerk NEAT nach 28 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Damit sollen für den Personenverkehr die Kapazitäten für nationale und internationale Verbindungen erhöht und die Fahrzeiten verkürzt werden, wie die SBB am Mittwoch mitteilen.
Zugleich gaben die Bundesbahnen bekannt, dass ihnen derzeit 211 Lokführerinnen und Lokführer fehlen. Deswegen komme es zu Angebotseinschränkungen.
Das sind die wichtigsten Angebotsverbesserungen der SBB infolge der Fahrplanänderung und der Fertigstellung der NEAT im Überblick:
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
SBB prüfen schweizweit komplett rauchfreie Bahnhöfe
Das könnte dich auch noch interessieren:
«Der Zug stellt einfach ab»: So leiden die Lokführer unter den SBB-Pannen-Doppelstöckern
Zwar rollen die neuen SBB-Intercitys seit dem 9. Dezember auf Nebenstrecken. Dies aber alles andere als zuverlässig. Die Stimmung beim Zugpersonal ist angespannt.
Es ist ein Bähnler-Schrecken ohne Ende: Seit dem 9. Dezember 2018 verkehren zwar die ersten Doppelstöcker-Intercitys (FV-Dosto) des Herstellers Bombardier fahrplanmässig als Interregio zwischen Chur, St.Gallen, Zürich und Basel.
Wegen Türstörungen, Softwareproblemen, Fehlern beim Passagierinfosystem sowie den Klimaanlagen kommt es aber immer wieder zu Zugsausfällen. Dies obschon die Züge eigentlich bereits vor fünf Jahren hätten abgeliefert werden sollen.
In einem geharnischten …
Link zum Artikel