- Schweiz
- Swisscom
Swisscom wünscht sich im 5G-Streit mehr Unterstützung des Bundes
Swisscom wünscht sich im 5G-Streit mehr Unterstützung vom Bund
Swisscom wünscht sich klare Vorgaben für den Antennenbau: Die Debatte um den Ausbau der Telekominfrastruktur heizt sich damit nach einer Pause erneut auf.
Mittelpunkt einer hitzigen Debatte: Eine 5G-Antenne wird installiert. Bild: KEYSTONE
Die Swisscom-Spitze kritisiert den Bundesrat wegen dessen Kurs in Sachen Mobilfunktechnologie 5G. Die Moratorien zum 5G-Ausbau in diversen Kantonen seien die Folge davon, dass es keine klaren Vorgaben aus «Bundesbern» gebe, sagte Firmenchef Urs Schaeppi im Rahmen der Präsentation der Ergebnisse des Startquartals 2020.
Er erwarte nun «klare Vollzugshilfsmittel, wie wir die 5G-Antennen bauen dürfen». Konkret sei nach wie vor unklar, wie die Strahlung der 5G-Antennen gemessen werden soll. «Diese Vorgaben brauchen offenbar Zeit, ich weiss auch nicht warum», so Schaeppi. Er geht derzeit nicht davon aus, dass bis Ende Jahr eine Lösung auf dem Tisch liegt.
Besonders bereite ihm Sorgen, dass die aktuellen Moratorien auch den Ausbau des 4G-Netzes erschwerten. Für Schaeppi steht fest: «Wenn sich das nicht bald ändert, werden wir über kurz oder lang Kapazitätsprobleme in den Netzen bekommen.» Dabei zeige gerade die aktuelle Zeit mit Homeoffice und Homeschooling, wie wichtig Reserven in einem Netz seien. (adi/sda/awp)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
Hier wird ein Swisscom-Sendeturm gesprengt
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Zum ersten Mal liegt ein umfassender Faktenbericht zu 5G vor – das solltest du wissen
Die Schweizer Mobilfunknetze stossen an ihre Grenzen. Swisscom und Co. wollen das leistungsfähigere 5G-Netz rasch ausbauen. Kritiker befürchten gesundheitliche Risiken. Ein lang erwarteter Expertenbericht des Bundes gibt nun teilweise Entwarnung – mit einem grossen Aber.
Mobilfunkstrahlung, insbesondere 5G, erhitzt die Gemüter. Vor einem Jahr hatte die damalige Umweltministerin Doris Leuthard eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Diese hat nun am Donnerstag ihre Ergebnisse präsentiert. Mit dem Bericht legt die Arbeitsgruppe einen umfassenden Faktenbericht vor (PDF). Das sind die wichtigsten Ergebnisse.
Auf eine Änderung der Grenzwerte für das 5G-Netz, wie sie die Mobilfunkanbieter gefordert hatten, konnte sich die Expertengruppe nicht einigen. Daher gibt sie auch …
Link zum Artikel