- Schweiz
- Tessin
Tessiner Polizist verteidigt tödlichen Schuss auf Asylsuchenden
«Es gab keine andere Handlungsmöglichkeit»: Tessiner Polizei verteidigt tödlichen Schuss
In der Tessiner Grenzgemeinde Brissago hat ein Polizist während eines Einsatzes in der Nacht einen Asylsuchenden erschossen. Der 38-jährige Mann aus Sri Lanka war mit zwei Messern bewaffnet. Die Tessiner Behörden verteidigen das Vorgehen des Polizisten.
«Es gab für den Polizisten keine andere Handlungsmöglichkeit in dieser Situation», betonte Matteo Cocchi, Kommandant der Tessiner Kantonspolizei, am Samstagnachmittag vor den Medien in Noranco TI. Es sei ein Moment grosser Gefahr gewesen. Rückendeckung erhielt der Polizist auch vom zuständigen Regierungsrat Norman Gobbi, der mit Cocchi vor die Medien trat.
Matteo Cocchi, Kommandant der Tessiner Kantonspolizei, beantwortet Fragen der Journalisten nach den tödlichen Schüssen auf einen Asylsuchenden in Brissago. Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
So lief der Einsatz gemäss Polizei ab:
- Die Polizei wurde kurz vor 2 Uhr nachts wegen einer Auseinandersetzung unter mehreren Personen alarmiert.
- Mehrere Polizisten begleiteten zwei Asylsuchende aus Sri Lanka in ein Gebäude, wo sich ihnen eine «noch nicht geklärte» Situation bot.
- Dort sei ein dritter Asylsuchender auf die beiden Asylbewerber gestürmt, welche die Polizisten begleiteten.
- Der 38-jährige Mann, der ebenfalls aus Sri Lanka stammte, fuchtelte mit zwei Messern herum.
- Darauf feuerte einer der Polizisten mit seiner Pistole auf den Angreifer. Dies sei zum Schutz aller Anwesenden geschehen.
- Die Kugel verletzte den Asylsuchenden so schwer, dass er noch vor Ort verstarb.
- Die anderen Beteiligten wurden nicht verletzt.
Untersuchungsbeamte der Tessiner Polizei betreten die Asylunterkunft in Brissago. Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
Das Motiv für das aggressive Verhalten des 38-jährigen Sri Lankers ist laut Polizeikommandant Cocchi weiterhin unklar. In der Schweiz kommt es nur selten zu Schussabgaben durch die Polizei.
In dem privaten Gebäude sind gemäss seinen Angaben rund ein Dutzend Asylsuchende aus Sri Lanka seit mehreren Jahren untergebracht. Es steht direkt neben dem Rathaus von Brissago.
Polizist befragt
Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet und klärt namentlich ab, ob der Polizist zur Verantwortung gezogen wird. Auch die kriminaltechnischen Ermittlungen sind am Samstag aufgenommen worden. Um Neutralität zu garantieren, sind Spezialisten aus dem Kanton Zürich damit beauftragt worden.
Der Polizist, der geschossen hatte, sowie weitere beteiligte Personen sind mündlich befragt worden. Aufgrund der Erkenntnisse hätten sich keine Massnahmen gegen die Befragten aufgedrängt, schreibt die Polizei. (meg/sda)
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Eine schleierhafte Zahl prägt den Burka-Abstimmungskampf: Wie sie zustande gekommen ist
Die Gegner eines Verhüllungsverbots stützen sich auf eine Studie mit dünner Datenbasis. Das sind die Hintergründe.
Viele Volksabstimmungen haben eine Zahl, die das Argumentarium prägt. Oft steht davor das vielsagende Wörtchen «nur».
Bei der Heiratsstrafe war es die Zahl von nur 80'000 Ehepaaren, die betroffen sein sollten (später stellte es sich heraus, dass es fünf Mal mehr sind).
Beim Nachrichtendienstgesetz war es die Zahl von nur zehn «Fallkomplexen» pro Jahr, die von den Überwachungsmassnahmen betroffen sein sollen.
Und im Abstimmungskampf um das Verhüllungsverbot ist es die Zahl von nur zwanzig bis …
Link zum Artikel