Wo die meisten und wo die wenigsten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer leben – und wo es offiziell gar keine gibt. Eine Übersicht in 4 Grafiken – und ein historischer Bonus von 1928.
751'800 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland. Das ist jede zehnte Person mit Schweizer Pass. Damit wäre die so genannte Fünfte Schweiz hinter Zürich, Bern und Waadt der viertgrösste Kanton der Schweiz. Und die Frauen sind in der Überzahl: 54,5 Prozent sind Auslandschweizerinnen.
Bei den Zahlen handelt es sich um jene Personen, die konsularisch gemeldet sind. Die effektive Zahl der Auslandschweizer dürfte gegen eine Million betragen.
Wo aber leben die meisten der offiziell gemeldeten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer? Und – fast noch spannender – an welchen Orten leben nur wenige oder gar keine? Wir haben die Zahlen des Bundesamts für Statistik analysiert.
Grafik: Lea Senn/watson.ch
Laut Bundesamt für Statistik leben in folgenden Ländern oder Territorien zehn oder weniger Schweizerinnen oder Schweizer: Brunei Darussalam (10), Suriname (10), Timor-Leste (9), St. Vincent und die Grenadinen (9), Guinea-Bissau (8), Usbekistan (6), Nordkorea (6), Lesotho (6), Eritrea (6), *Svalbard und Jan Mayen (6), *Grönland (5), Äquatorialguinea (5), Kiribati (3), Palau (3), Marshallinseln (2), *St. Pierre und Miquelon (2), *Niue (1), Mikronesien (1), *Falklandinseln (1), *Anguilla (1), Sao Tomé und Principe (1), Tuvalu (0), Nauru (0) Turkmenistan (0) und *Alderney (0).
* Territorien, die keine unabhängigen Staaten sind
Grafik: Lea Senn/watson.ch
Grafik: Lea Senn/watson.ch
Auf der ganzen Welt gibt es lediglich drei unabhängige Staaten, in denen kein einziger Auslandschweizer gemeldet ist. Es sind dies Turkmenistan, Nauru und Tuvalu. Das war allerdings nicht immer so.
Blick auf Ashgabat, die Hauptstadt von Turkmenistan. Bild: Shutterstock
2010 waren in dem zentralasiatischen Land noch 8 Auslandschweizer gemeldet. Es war dies der vorläufige Höhepunkt. Fünf Jahre später hielt sich genau noch eine Person mit Schweizer Pass dauerhaft in dem Land auf, seit 2016 leben in dem Land mit rund 5,7 Millionen Einwohnern offiziell gar keine Schweizer mehr.
Blick auf Tuvalu.
Seit 1995 erfasst das Bundesamt für Statistik den Inselstaat im Pazifischen Ozean. Damals war noch eine Schweizerin oder ein Schweizer gemeldet. Seit 2002 lebt auf der Insel mit etwas mehr als 10'000 Einwohnern keine konsularisch gemeldete Person mehr mit Schweizer Pass.
Blick auf Nauru. Bild: AFP
Der Inselstaat im Pazifischen Ozean gehört mit einer Einwohnerzahl von knapp 10'000 wie Tuvalu zu den kleinsten Ländern der Welt. Schweizer gibt es derzeit keine dort. Ob je eine Person mit Schweizer Pass dort gemeldet war, ist nicht klar.
Video: watson/Chantal Stäubli, Emily Engkent
Das Bundesamt für Statistik erfasste die Wohnorte der Auslandschweizer auch schon vor 90 Jahren. Dazumal waren 347'655 Personen gemeldet. Knapp drei Viertel davon blieben in Europa.
Ozeanien und Asien legten seit den ersten Erfassungen 1928 deutlich zu. grafik: Lea senn/watson.ch
Frankreich führt die Liste mit den meisten Auslandschweizern auch 1928 schon deutlich an. Auch die Plätze 2 (Deutschland), 3 (USA) und 4 (Italien) hielten sich über diese Zeit an der Spitze. Mit Argentinien kommt das erste Land in den Top 10, das es heute nicht mehr unter die zehn beliebtesten Länder schafft.
In diesen zehn Ländern wohnten 1928 die meisten Auslandschweizer. grafik: lea senn/watson.ch
Video: watson/Emily Engkent