1.Der europäische Hitzerekord (48 Grad in Athen 1977) könnte dieses Wochenende fallen. Aber welches ist die weltweit heisseste je gemessene Temperatur?
AP/AP
56.7 Grad am 10. Juli 1913 im Death Valley, USA
54.0 Grad am 21. Juli 2016 Mitriba, Kuwait
58 Grad am 13. September 1922 in El Azizia im heutigen Libyen
57.1 Grad am 27. August 1886 in Ouargla im heutigen Algerien
2.Wissenschafter empfehlen, an Hitzetagen dem Vorbild der Südländer zu folgen und «Siesta» zu halten, ein kleines Schläfchen nach dem Mittagessen. Aber woher kommt eigentlich der Ausdruck?
wikimediacommons/courbet
«Siesta» ist eine Verballhornung von «fiesta», Party. Weil in südlichen Ländern die nächtliche Feierei gerne bis in die Mittagsstunden des nächsten Tages ausgedehnt wird, ist der Mittagsschlaf, die siesta, logische Folge der fiesta.
Der Begriff geht zurück auf einen Ausspruch, den Johann Wolfgang auf seiner Spanienreise im Sommer 1787 getätigt haben soll. «Siehe, er ist da!» sagte Goethe demnach, als sein geliebtes Maultier Cornelius nach Stunden der Ungewissheit endlich wieder aufgetaucht war. Goethe hatte während der Wartezeit unter einem Olivenhain in der Nähe Sevillas gedöst. Für die Spanier wurde sein Ausspruch der Einfachheit halber zu «Siesta».
Der Ausdruck ist aus dem lateinischen «sexta hora», die sechste Stunde (nach Sonnenaufgang), abgeleitet.
3.Ein bisschen Abkühlung tut not: Welches ist die kälteste Temperatur, die auf der Erde je gemessen wurde?
Minus 67.8 Grad
Minus 77.2 Grad
Minus 98.5 Grad
Minus 89.2 Grad
4.Die aktuelle Trockenperiode ist historisch (fast) einmalig, nur drei Mal seit Messbeginn fiel in der Schweiz weniger Regen. Aber wann regnete es eigentlich das letzte Mal schweizweit?
20. Juli
30. Juni
1. August
7. Juli
5.Der Sommer 2018 übertrumpft bereits jetzt in manchen Kategorien den «Jahrhundertsommer» 2003. Beide Sommer allerdings verblassen neben der «grössten Naturkatastrophe aller Zeiten» (Klimaforscher Christian Pfister), dem unglaublich heissen Jahr ...
... 1793, als Maximilien de Robbespierre in Paris aufgrund anhaltender Tropennächte nicht schlafen konnte und schliesslich aus lauter Verzweiflung im September die «Herrschaft des Terrors» ausrief.
... 1540, als König Henry VIII in einem Sommer gleich zweimal ehelichte, weil ihm «die Hitze den Kopf vernebelte», wie er einem Kirchenvertreter entschuldigend ausrichten liess.
... 202, als ein römisches Gesetz weibliche Gladiatoren verbot, weil ihre luftige Kleidung Kaiser Septimius Severus in Wallungen brachte.
6.Wir bleiben im warmen 1540. Wer schrieb damals seiner Frau, «... dass mirs hie wol gehet; ich fresse wie ein Beheme und saufe wie ein Deudscher, das sey gott gedanckt. Amen», und wünschte sich nur wenige Tage später das jüngste Gericht herbei? «Es ist allhier solche Hitze und Dürre, das unsäglich und unerträglich ist Tag und Nacht. Komm, liebster junger Tag, Amen.»
Niccolò Machiavelli
Ferdinand Magellan
Nostradamus
Martin Luther
7.Wieso ist es eigentlich gerade so heiss? Klar, die Sonne ist gross, sie scheint sehr stark und es hat nicht viele Wolken am Himmel, aber da muss es doch noch eine andere, sich etwas wissenschaftlicher anlassende Erklärung geben; ein bisschen Pseudo-Fachjargon, bitte!
Ausgedehntes Hochdruckgebiet mit schwülheissem Wetter
Niederschwelliges Niederdruckgebiet mit mässiger Brise
Flachgedrücktes Hochplateau-Niveau mit Jetstream-Einspeisung
Seitenluftinduziertes Hitzeloch
8.Das Bundesamt für Gesundheit hat am Freitag die Hitzewarnung Stufe 3 (erheblich) für das Flachland verlängert. In welchen Teilen der Schweiz gilt aktuell sogar die Hitzewarnung Stufe 4 (gross)?
Südschweiz, Region Zürich, Ostschweiz
Nordwestschweiz, Wallis, Genferseebecken
Bern, Graubünden, Jura
Südschweiz, Wallis, Genferseebecken
9.Welche dieser Aussagen stimmt nicht?
Wegen der anhaltenden Hitze sind Aargauer Bauern möglicherweise gezwungen, ihre Kühe früher zu schlachten.
Wegen der anhaltenden Hitze werden im Militär Märsche und andere sportliche Aktivitäten auf morgens 4 Uhr oder den späten Abend verschoben.
Wegen der anhaltenden Hitze und der hohen Asphalttemperatur empfehlen die Spezialisten des Diensthunde-Kompetenz-Zentrums der Stadtpolizei Zürich, kleine Hunde auf dem Arm zu tragen und grossen Hunden Schuhe anzuziehen.
Wegen der anhaltenden Hitze erhalten Mitarbeiter der Stadtverwaltung Bern offizielle Mittagspausen verordnet.