- Schweiz
- Wissen
Hitzewelle: Alle Wetter-Rekorde der Schweiz auf einer Karte
Abkühlung ist das Stichwort dieser Woche. Bild: APA/APA
Die Welt in Karten
Die Wetterrekorde der Schweiz auf einer Karte – gibt's bald einen neuen?
Die Hitzewelle hat die Schweiz zurzeit fest im Griff. Dabei könnten sogar einige nationale Wetterrekorde wackeln. Eine Übersicht über die bestehenden.
Milena graziano, simon eicher
Der aktuelle Temperaturrekord stammt aus dem Hitzesommer 2003. Am 11. August 2003 zeigt das Thermometer in Grono (GR) 41.5 Grad Celsius an.
Allerdings hält MeteoSchweiz dazu fest, dass die Messstation Grono damals am sonnigen Hang lag, etwas oberhalb des heutigen Standortes. Unter heutigen Bedingungen hätte man wohl «nur» 40.5 Grad Celsius gemessen.
Was sonst noch für Wetterrekorde in der Schweiz gelten und wo sie aufgestellt wurden, zeigt die folgende Karte:
Die Wetterrekorde der Schweiz auf einer Karte:
grafik: watson, daten: meteoschweiz
Der Hitzesommer 2003 hat sich nicht nur mit dem Temperaturrekord in den Büchern verewigt: Auch die meisten Sonnenstunden eines ganzen Jahres gehen auf diesen Sommer zurück. Insgesamt 3511 Stunden, also fast 10 Stunden pro Tag, wurden am Piz Corvatsch im Oberengadin gemessen.
Bei der Messstation Locarno-Monti verzeichnete man 2003 insgesamt 40 Nächte, in denen die Temperatur nie unter 20 Grad sank, dazu kamen 56 Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad.
Weitere Details über die Wetterrekorde der Schweiz findest du in der folgenden Tabelle:
Die Entwicklungen zur aktuellen Hitzewelle gibt's im Live-Ticker:
(Mitarbeit Reto Fehr und Lea Senn)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Wie wird der Sommer 2019? Wir wissen's schon jetzt 😎☀️
Wir testen vier Ventilatoren
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Die Welt in Karten
Neue Kantone für die Schweiz – so sähe eine logische(re) Aufteilung aus
Auch am 1. Januar 2019 sind wieder 16 Gemeinden verschwunden (oder wurden mit anderen fusioniert). Wir denken grösser und schrauben an den Kantonen rum. Was, wenn die 20 grössten Städte der Schweiz die Kantonshauptorte wären? Die Schweiz sähe anders aus.
Im letzten Jahr veröffentlichten wir Kantonsaufteilungen der Schweiz, wenn die Nähe zum Hauptort das entscheidende Kriterium wäre. Einmal gemessen an der Reisedauer, einmal mit Hilfe der Luftlinie.
Einige User bemerkten daraufhin, dass die Kantonshauptorte nicht heilig seien und die Kantone eigentlich nach den grössten Städten gebildet werden müssten. Darum suchten wir die 26 grössten Schweizer Städte (gemäss der letzten offiziellen Angabe des Bundesamtes für Statistik von 2016) und fanden …
Link zum Artikel