- Schweiz
- Wissen
Umfrage: Das sind die langweiligsten Länder Europas
Das sind die langweiligsten Länder Europas (wir haben uns aufs Podest gewählt)
Vor einigen Tagen haben wir dazu aufgerufen, über das langweiligste Land von Europa abzustimmen. Ursprung der extrem seriösen Umfrage war eine Diskussion innerhalb des watson-Teams.
Über 7000 User sind unserem Aufruf gefolgt. Und das Resultat? Durchaus überraschend. Die Redaktionsfavoriten Schweiz und Luxemburg konnten sich zwar in den guten vorderen Rängen platzieren, für Silber und Gold reichte es allerdings nicht.
Aus dem Kreis der Favoriten schnitten Belgien und die aufstrebenden Talente Finnland und Norwegen noch schlechter ab. Ihnen blieb der Einzug in die Top-10 verwehrt. Dafür gelang Albanien etwas überraschend ein Exploit.
Die 10 langweiligsten Staaten von Europa
bild: watson.ch
Die beiden klaren Sieger, Vatikanstadt und Liechtenstein, erreichten zusammen mehr als einen Viertel aller abgegeben Stimmen. Eine stolze Quote angesichts der fast 50 Antwortmöglichkeiten.
Eindeutig am wenigsten Stimmen erhielt übrigens Kroatien. Diokletian wird sich im Grab umdrehen.
Und hier noch die Resultate in der Übersicht:
Welches ist das langweiligste Land Europas?
Albanien3%
Andorra3%
Belgien3%
Bosnien und Herzegowina0%
Bulgarien0%
Dänemark1%
Deutschland4%
Estland1%
Finnland0%
Frankreich0%
Griechenland0%
Irland0%
Island0%
Italien0%
Kasachstan2%
Kosovo2%
Kroatien0%
Lettland0%
Liechtenstein12%
Litauen1%
Luxemburg5%
Malta1%
Mazedonien0%
Moldawien2%
Monaco2%
Montenegro0%
Niederlande0%
Norwegen0%
Österreich3%
Polen1%
Portugal0%
Rumänien0%
Russland0%
San Marino3%
Schweden0%
Schweiz10%
Serbien1%
Slowakei1%
Slowenien1%
Spanien0%
Tschechien0%
Türkei0%
Ukraine0%
Ungarn0%
Vatikanstadt12%
Vereinigtes Königreich0%
Weissrussland3%
Häuser und Villen für 1 Million Franken - in Europa
(tog)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
«Hohn gegenüber Gesundheitspersonal» – Versicherungen stellen sich bei Corona-Infekt quer
Das Gesundheitspersonal klagt vermehrt darüber, dass es mit Unfallversicherungen kämpfen muss, wenn es sich mit dem Coronavirus infiziert hat. Denn diese erkennen Covid-19 oft nicht als Berufskrankheit an.
Im Spital bekämpfen Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte das Coronavirus an vorderster Front. Infizieren sie sich damit und werden krank, kommen die Versicherungen ins Spiel. Dann ist relevant, ob sie sich bei der Arbeit oder im Privaten angesteckt haben, ergo, ob die Unfallversicherung zahlt oder eine allfällige Krankentaggeldversicherung.
Diese Fragen erhalten noch mehr Gewicht, wenn die erkrankte Person über längere Zeit arbeitsunfähig wird. Das passiert etwa, wenn die Folgekrankheit …
Link zum Artikel