31. März 2009: Das Testländerspiel zwischen der Schweizer Eishockey-Nati und Schweden wird im Penaltyschiessen entschieden. Durch einen Geniestreich von Linus Omark, der den Puck über Nati-Goalie Marco Bührer lupft.
3:3 steht es nach 60 Minuten und der Verlängerung im Testspiel im schwedischen Karlskrona, weil die Schweiz 14 Sekunden vor dem Ende noch den Ausgleich hinnehmen muss. Es kommt zum Penaltyschiessen – und zu einem sensationellen Tor.
Der 22-jährige Linus Omark läuft für den letzten Penalty an. Vor sich hat er Marco Bührer vom SC Bern, der an diesem Abend das Tor der Schweiz hütet. Und im Kopf hat Omark eine fixe Idee, wie er sein Gegenüber bezwingen will: mit einem Lob. Der freche Trick gelingt, sofort macht das spektakuläre Tor auf YouTube die Runde.
Video: YouTube/IvanDeveric
«Ich habe drei von vier Versuchen in früheren Spielen verwertet», sagt der damals noch in der Heimat bei Lulea beschäftigte Omark nach dem Spiel, als er die Schulterklopfer erntet. Nach der Saison wechselt er in die KHL zu Dynamo Moskau, bevor es ihn in die NHL zu den Edmonton Oilers zieht.
Als der Lockout in der Saison 2012/13 auch ihm das Spielen in Nordamerika verunmöglicht, kommt es zum Wiedersehen mit Marco Bührer: Linus Omark wechselt in die Schweiz und wird sofort ein Star beim EV Zug.
Das Wiedersehen mit Marco Bührer: Linus Omark als Topskorer des EV Zug im Playoff 2013. Bild: Photopress
Jene Saison beendet der Schwede als Topskorer der Innerschweizer. Ein erneutes Wiedersehen mit Bührer wird es höchstens ausserhalb des Eisrinks nochmals geben: Während der SCB-Goalie längst zurückgetreten ist, wechselt Omark im Herbst 2020 mit einem Zwei-Jahres-Vertrag zu Servette Genf.