Coop-Chef Sutter: 70-Millionen-Franken-Verlust von Siroop tut weh
Joos Sutter Bild: KEYSTONE
Das eingestellte Internet-Warenhaus Siroop hat total 140 Millionen Franken Verlust eingefahren. Das bestätigte Coop-Chef Joos Sutter gegenüber «20 Minuten». Der auf Coop entfallene Verlust des einstigen Gemeinschaftsunternehmens mit Swisscom von 70 Millionen Franken tue weh, sagte Sutter.
«Klar ist aber, dass man als Unternehmen auch Risiken eingehen muss», sagte der Coop-Chef in dem am Donnerstag veröffentlichten Interview. Damit verbunden sei, dass sich nicht alle Investitionen auszahlten.
Ende April gab Coop die Einstellung des Online-Marktplatzes bekannt. Zuvor hatte Coop der Partnerin Swisscom ihre Anteile abgekauft. Der Detailhandelsriese will künftig auf das Onlineportal Microspot setzen, das bislang vor allem auf den Verkauf von Heimelektronik spezialisiert war.
«Es war schon eine Niederlage», sagte Sutter zur Einstellung. Zudem habe der Marktplatz im letzten Jahr 62 Millionen Franken Umsatz gemacht. «Wir sahen aber ein, dass es bis zum Erreichen der schwarzen Zahlen zu lange dauern würde.» (awp/sda)
Shoppen kann richtig aufregend sein - mit diesen 9 Typen!
Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Ökonomen haben's berechnet: Leben retten lohnt sich auch wirtschaftlich
Bisher fuhr der Bundesrat im Nebel, wenn es um eine Abwägung der Massnahmen gegenüber den wirtschaftlichen Kosten ging. Nun legen die Ökonomen der Taskforce eine Berechnung vor, die zeigt: Strengere Massnahmen lohnen sich auf allen Ebenen.
Seit Wochen erklären es die Ökonominnen und Ökonomen der Science Taskforce des Bundesrates mantraartig: Härtere Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus verhindern nicht nur Tote und schwere Krankheitsverläufe, sondern machen auch wirtschaftlich Sinn.
In einer Pressekonferenz sagte Monika Bütler, Ökonomin und Taskforce-Mitglied: «Die Übersterblichkeit führt zu hohen Kosten, selbst wenn ein drohender Kollaps des Gesundheitssystems vermieden werden kann.» Selbst bei konservativen …
Link zum Artikel