- Wirtschaft
- Schweiz
Die Migros wird zur Post: In 300 Filialen kannst du neu Päckli abgeben
Die Migros wird zur Post: In 300 Filialen kannst du neu Päckli abgeben
Künftig können Schweizer beim Einkaufen in rund 300 ausgewählten Migros-Filialen ihre Postpakete aufgeben oder abholen. Post und Migros führen den Service per (heutigem) Montag ein, wie beide Unternehmen mitteilten.
Die Migros wird auch ein bisschen zur Post. Bild: KEYSTONE
Der neue Service der Post wird in das «PickMup»-Angebot der Migros integriert, hiess es weiter. Um Pakete oder eingeschriebene Briefe in den Migros-Filialen abzuholen, brauche es ein Online-Benutzerkonto der Post. Damit lasse sich das Päckli in die gewünschte Filiale umleiten.
Bis ins Jahr 2020 will die Post ihr Netz weiter ausbauen. Bis dann soll es gut 4'200 verschiedene Zugangspunkte zu Postdienstleistungen umfassen, wie zum Beispiel Filialen mit Partnern, Abhol- und Aufgabestellen oder MyPost24-Automaten.
Mit Valora ist nebst der Migros bereits ein weiterer grosser Detailhändler im Päckli-Geschäft tätig. In den Kiosken des Konzerns können Retouren an Onlinehändler aufgegeben werden. Wie die «Sonntagszeitung» berichtete, sorgt dies aufgrund der kleinen Ladenflächen aber oftmals für Platzprobleme. (sda/awp)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Jungfernflug einer russischen Post-Drohne geht total schief
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Mit dem Kopftuch am Schalter – wie Post, SBB und Migros damit umgehen
Was den islamischen Dachorganisationen gefällt, stört den Thurgauer SVP-Kantonsrat Hermann Lei. Mitarbeiterinnen des gelben Riesen und der SBB dürfen am Schalter ein Kopftuch tragen. Die Detailhändler sind zurückhaltender.
Die Post tut, was in der Schweiz eher ungewöhnlich ist. In einer ihrer Filialen in einer Ostschweizer Stadt steht eine Frau am Schalter, die ein Kopftuch trägt. «Wir haben der betreffenden Mitarbeiterin das Tragen eines Kopftuches am Arbeitsplatz bewilligt», bestätigt die Post gegenüber der Redaktion von CH Media.
Der gelbe Riese begründet dies mit einem «verfassungsmässigen Anspruch auf Wahrung der Glaubens- und Gewissensfreiheit». Entscheidend für die Anstellung einer Person sei …
Link zum Artikel