Hier haben wir eine Zahlenpyramide vor uns. Leider sind nicht alle Felder ausgefüllt – das soll nämlich dein Job sein. Die exakte Frage ist: Welche Zahl steht in dem eingefärbten Kästchen unten rechts?
Na – war's schwierig? Falls du es nicht geschafft hast, zu ungeduldig bist oder einfach deine Lösung überprüfen willst, kannst du runterscrollen und dir die Lösung ansehen.
Das Prinzip dieser Zahlenpyramide besteht darin, dass die Summe der Zahlen aus jeweils zwei benachbarten Kästchen der darüberliegenden Zahl entspricht:
Erkennst du diese 15 Serien an nur einem Bild?
Jetzt gibt es einen Roboter, der Walter für dich findet
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 saukalte Orte, die dein Kälte-Jammern müde belächeln
Die Kälte hat die Schweiz vorübergehend im Griff. Logisch, dass wir da zu Jammerei und Lamentation neigen. Doch so schlimm ist es nicht. Das können wir euch gar mit Gewissheit versichern.
Ja, das kalte Wetter ist nicht für alle von uns etwas. Gerade auch, weil der Winter nun schon lange genug andauert und so ein paar unschuldige Tage T-Shirt-Wetter auch kein Seich wären. Aber nun ist es halt ein weiteres Mal so, wie es ist. Nöd wahr.
Dies ist jedoch Anlass genug, auf diverse kalte Orte und Rekorde zu blicken. Einfach damit wir nicht vergessen, dass es gar nicht mal so schlimm ist.
First things first. Lange Zeit galt -89,2°C als die kälteste je gemessene Temperatur auf der Erde. …
Link zum Artikel